• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Twitter
  • Youtube
Rufen Sie an: 06187 – 90 29 89
PETER WOLNITZA - Versicherungsmakler für BU und PKV
  • Startseite
  • Beratung
    • BU Versicherung
    • PKV
    • Schüler BU
    • Studenten BU
  • Service
    • Terminvereinbarung
    • Online Beratung
    • Datentransfer
    • Downloads
    • Simplr
  • Blog
  • Kundenstimmen
  • Suche
  • Menü Menü
Zurück zum Blog

GRENZEN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG I

Heute fielen mir zwei Gerichtsurteile in die Hand, die wieder einmal aufzeigen, wie riskant es sein kann, den Schutz aus der gesetzlichen Unfallversicherung in die persönliche Absicherung mit ein zu planen. Die Grenzen, was ein Wege- oder Arbeitsunfall ist (nur dann werden Leistungen aus der gesetzl. Unfallversicherung fällig!) sind sehr eng gesteckt!

Im ersten Fall (Bundessozialgericht, Urteil vom 04.07.2013, Az. B 2U 3/13 R) ging es um folgenden Sachverhalt: Wer auf der Heimfahrt von der Arbeit (steht ja prinzipiell unter dem Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung) abbremst, um auf ein privates Grundstück abzubiegen, um dort einen Korb frischer Erdbeeren zu kaufen, steht nicht mehr unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn es dabei zu einem Auffahrunfall kommt! Das geschilderte Verhalten fällt nicht mehr unter die gesetzliche Toleranzgrenze der Geringfügigkeit. Vielmehr werde hier ein komplexes Verhalten in Gang gesetzt, das sich deutlich von  der versicherten Heimfahrt unterscheidet. Daraus resultierende Folgen habe der betroffene Arbeitnehmer selbst zu verantworten, so die Argumentation des BSG.

Im zweiten Fall (Hessisches LSG Urteil vom 17.09.2013 Az. L 3 U 33/11) ging es um die Frage, ob die  Unterbrechung der Arbeit für ein kurzes, persönliches Telefonat noch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht.

Ein Lagerarbeiter wollte während der Arbeitszeit seine Frau per Handy anrufen. Wegen des Lärms in der Lagerhalle ging er zum Zwecke des Telefonats nach draussen. Auf dem Rückweg verdrehte er sich das Knie und zog sich einen Kreuzbandriss zu. Das Gericht argumentierte, dass der Mann sich ca. 20 meter von seinem Arbeitsplatz (wo er unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung seteht) entfernt habe, um ein 2-3 Minuten dauerndes, privates Telefonat zu führen. Damit falle der nach diesem Telefonat eingetretene Unfall nicht mehr in den Rahmen der eigentlich versicherten Tätigkeit.

Beide Urteile zeigen m.E. klar und deutlich auf, dass es nicht ausreicht, sich für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft auf die gesetzlichen Systeme zu verlassen – die Bedingungen, um hier Leistungen zu beanspruchen zu können, sind sehr eng gefasst und werden ebenso eng ausgelegt. Daher ist zu empfehlen, hier eine vernünftige private Vorsorge zu treffen, die nicht nur den Arbeitsbereich umfasst.

Am 30.11.2013 fiel mir ein weiteres Urteil in die Hand, in dem die engene Grenzen des gesetzlichen Unfallschutzes erneut verdeutlicht wurden.

PETER WOLNITZA GMBH

Versicherungsmakler
Gartenstr. 51
61130 Nidderau

Telefon: 06187 – 90 29 89
Telefax: 06187 90 29 88
E-Mail: info@wolnitza.de

Beratung bundesweit

Online + Telefonisch
Mo.- Fr. 11:00 – 20:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Proven Expert

Erfahrungen & Bewertungen zu PETER WOLNITZA GMBH [der-online-makler.de] anzeigen

Neuste Beiträge

  • SIGNAL IDUNA (SI) und Deutscher Ring erneut Beitragsstabil
  • Was muss ich als privat Versicherter bei Corona Impfung beachten?
© PETER WOLNITZA GMBH| SEO & Website by Orange Raven - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Pflichtinformationen
GKV MUSS PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR IMPLANTATE NICHT ZAHLENGRENZEN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG II
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung

OK, ich akzeptiere die CookiesCookies aktivieren/deaktivieren

Cookie and Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Wir nutzen Cookies ausschließlich anonym. Cookies dienen uns dazu, zu verstehen wie sich die Besucher auf der Website bewegen und wo wir etwas verbessern können. Wir nutzen sie nicht um persönliche Daten zu erheben, sondern nur um zu verstehen woher die Besucher kommen und wie wir unsere Seite und unser Angebot noch besser auf sie zuschneiden können. Das Aktivieren von Cookies hilft uns dabei. Bitte helfen Sie uns und akzeptieren Sie die Cookies.

Wichtige Cookies für die Website

Diese Cookies werde unbedingt für die Funktion der Seite benötigt. Wenn man diese deaktiviert, funktioniert die Seite nicht mehr korrekt. Wir empfehlen daher diese angeschaltet zu lassen. Diese Art von Cookies sammelt keine relevanten Daten über Sie oder Ihr Surfverhalten.

Google Analytics Cookies

Mit Hilfe von Google Analytics erfahren wir, welche Seiten auf dieser Homepage geöffnet werden, wie weit gescrollt wird und an welcher Stelle der Nutzer unsere Seite verlässt. Das hilft uns sehr dabei die Seite so zu gestalten, dass Sie die Informationen optimal bereit stellt. Wenn Sie das Tracking ausstellen wollen, klicken Sie bitte hier:

Other external services

Wir verwenden auch weitere Services wie Google Maps oder Google Web Fonts (lokal gespeichert), um die Seite korrekt darzustellen und Funktionen wie eine direkte MAPs-Navigation zu bieten.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Mehr über unseren Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung:

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenAblehnen und Benarchichtigung schließen